Kategorie: Aktuelles

Stellungnahme der DGJ zum Koalitionsvertrag der Ampelparteien

Die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) begrüßt den Stellenwert, den Wissenschaft und wissenschaftliche Karrierewege im vorgelegten Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP haben. Die dort formulierten Punkte zeigen deutlich, dass der Handlungsbedarf erkannt wurde und eine Verbesserung der derzeitigen Lage angestrebt wird. Der Koalitionsvertrag nennt hier neben der Ausweitung des Tenure-Track-Programms die Schaffung von „Dauerstellen für…

Continue reading

Vorstandswechsel bei der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

Am 18. November 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. in Jena statt. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Felix Krahmer, Prof. Dr. Stephan Scherneck und Prof. Dr. Sara Hofmann kandidierten nicht erneut für den Vorstand, sodass bei der Mitgliederversammlung drei neue Vorstandsmitglieder gewählt wurden: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert (Otto von Guericke…

Continue reading

Der Südwesten wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz 2021

Mittlerweile ist es gute Tradition, dass die DGJ vor anstehenden Wahlen von Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug ins Parlament deren Positionen in Form von Wahlprüfsteinen abfragt. Hierbei sind für uns Themen wie Hochschulfinanzierung, Ausgestaltung von modernen Qualifikationswegen in der Wissenschaft und Planbarkeit der eigenen Karriere von besonderem Interesse. Mitte März stehen zwei Landtagswahlen…

Continue reading

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2021

Wir haben die Parteien mit den höchsten Chancen auf einen Einzug in den nächsten rheinland-pfälzischen Landtag um eine Antwort auf 11 Fragen gebeten, die wir als DGJ für das deutsche Wissenschaftssystem und insbesondere für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als wichtig erachten. Die Antworten der Parteien wurden unverändert übernommen. Die Sortierung wurde entsprechend der Reihenfolge auf…

Continue reading

Wahlprüfsteine zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2021

Wir haben die Parteien mit den höchsten Chancen auf einen Einzug in den nächsten baden-württembergischen Landtag um eine Antwort auf 11 Fragen gebeten, die wir als DGJ für das deutsche Wissenschaftssystem und insbesondere für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als wichtig erachten. Die Antworten der Parteien wurden unverändert übernommen. Die Sortierung wurde entsprechend der Reihenfolge auf…

Continue reading

Hamburg wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik

Wie auch zu vergangenen Landtagswahlen haben wir die Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug in die nächste Hamburger Bürgerschaft um die Beantwortung von 10 wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen gebeten. Bislang sind fünf der angefragten Parteien (SPD, CDU, GRÜNE, LINKE und FDP) dieser Bitte nachgekommen. Alle Parteien sind sich einig, dass die Grundfinanzierung der Hamburger Hochschulen angehoben…

Continue reading

Young Investigator Network als institutionelles Mitglied aufgenommen

Wir begrüßen das Young Investigator Network (YIN) vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als institutionelles Mitglied in der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ). Dazu erklärt Felix Krahmer, Vorstandsvorsitzender der DGJ: „Wir freuen uns ganz besonders das YIN als institutionelles Mitglied zu begrüßen. Das YIN hat insofern Vorbildcharakter, als es allen Nachwuchsgruppenleitungen des KIT unabhängig von ihrer…

Continue reading

Thüringen wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik

Wie auch zu vergangenen Landtagswahlen haben wir die Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug in den nächsten thüringischen Landtag um die Beantwortung von 10 wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen gebeten. Alle der sechs angefragten Parteien (CDU, Linke, SPD, AfD, Grüne und FDP) sind der Bitte nachgekommen. Unterschiedliche Auffassungen haben die Parteien beispielsweise vom Verhältnis von Juniorprofessur und…

Continue reading

Brandenburg wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik

Wie auch zu vergangenen Landtagswahlen haben wir die Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug in den nächsten brandenburgischen Landtag um die Beantwortung von 10 wissenschaftspolitischen Wahlprüfsteinen gebeten. Bislang sind vier der angefragten Parteien (SPD, CDU, Linke und FDP) der Bitte nachgekommen. Unterschiedliche Vorstellungen haben die Parteien vom Verhältnis von Juniorprofessur und dem „klassischen“ Karriereweg,…

Continue reading