Kategorie: Aktuelles

Für eine umfassende Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Gemeinsame Stellungnahme von Beschäftigten- und Studierendenvertretungen zum Eckpunkte­papier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 17.03.2023 Knapp ein Jahr nach Veröffentlichung des Evaluationsberichts zur Novellierung des Wissen­schaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG), und nach einer Vielzahl von Stakeholderge­sprächen (u.a. mit uns), hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ein erstes Eck­punktepapier zur Reform des Gesetzes vorgelegt. Wir begrüßen…

Continue reading

Landtagswahl in Niedersachsen 2022: die Wahlprüfsteine

Mittlerweile ist es gute Tradition, dass die DGJ vor anstehenden Wahlen von Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug ins Parlament deren Positionen in Form von Wahlprüfsteinen abfragt. Hierbei sind für uns Themen wie Hochschulfinanzierung, Ausgestaltung von modernen Qualifikationswegen in der Wissenschaft und Planbarkeit der eigenen Karriere von besonderem Interesse. Wir haben CDU, SPD, die…

Continue reading

DGJ-Symposium „Tenure Track heute und morgen“ am 8. Juni 2022

Am 8. Juni 2022 fand in Jena das DGJ-Symposium „Tenure Track heute und morgen: Evaluationsverfahren im Praxistest und Ausblick auf die Zukunft der wissenschaftlichen Karriere“ statt. Dabei wurden unter anderem fachspezifische Besonderheiten – etwa die Forschung mit Großgeräten bzw. die Arbeit mit Patient:innen – als Herausforderungen für die Evaluation und das Für und Wider individualisierter…

Continue reading

DGJ-Mitgliederversammlung am 7. Juni 2022 in Jena

Am 7. Juni 2022 fand die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) in Jena statt. Neben den formalen Punkten standen zwei Themen inhaltlicher Natur im Vordergrund: Zum einen wurde die Position der DGJ zum Tenure Track diskutiert und weiter spezifiziert. Zum anderen wurden neue Ideen für die weitere Vereinsarbeit gesammelt.

Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2022: Wenig Antworten für die Wissenschaftspolitik

Mittlerweile ist es gute Tradition, dass die DGJ vor anstehenden Wahlen von Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug ins Parlament deren Positionen in Form von Wahlprüfsteinen abfragt. Anfang Mai steht die Landtagswahl in Schleswig-Holstein an. Wir haben CDU, SPD, die Grünen, FDP, die Linke, die AfD und den SSW angefragt. Die Parteien CDU, SPD,…

Continue reading

Nordrhein-Westfalen wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik

Am 15. Mai 2022 wählen die Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen (NRW) einen neuen Landtag. Und auch für diese Wahl haben wir die Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug in den Landtag nach ihren Positionen zu zentralen Fragen der Wissenschaftspolitik befragt. Hierbei sind aus unserer Sicht Themen wie die Hochschulfinanzierung, die Ausgestaltung moderner Qualifikationswege…

Continue reading

Saarland wählt: Parteien zur Wissenschaftspolitik

Ende März steht die Landtagswahl im Saarland an. Mittlerweile ist es gute Tradition, dass wir vor anstehenden Wahlen von Parteien mit realistischen Chancen auf einen Einzug ins Parlament deren Positionen in Form von Wahlprüfsteinen abfragt. Hierbei sind für uns Themen wie Hochschulfinanzierung, Ausgestaltung von modernen Qualifikationswegen in der Wissenschaft und Planbarkeit der eigenen Karriere von…

Continue reading

Stellungnahme der DGJ zum Koalitionsvertrag der Ampelparteien

Die Deutsche Gesellschaft Juniorprofessur (DGJ) begrüßt den Stellenwert, den Wissenschaft und wissenschaftliche Karrierewege im vorgelegten Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP haben. Die dort formulierten Punkte zeigen deutlich, dass der Handlungsbedarf erkannt wurde und eine Verbesserung der derzeitigen Lage angestrebt wird. Der Koalitionsvertrag nennt hier neben der Ausweitung des Tenure-Track-Programms die Schaffung von „Dauerstellen für…

Continue reading

Vorstandswechsel bei der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur

Am 18. November 2021 fand die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft Juniorprofessur e. V. in Jena statt. Die langjährigen Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Felix Krahmer, Prof. Dr. Stephan Scherneck und Prof. Dr. Sara Hofmann kandidierten nicht erneut für den Vorstand, sodass bei der Mitgliederversammlung drei neue Vorstandsmitglieder gewählt wurden: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Ingo Siegert (Otto von Guericke…

Continue reading