| Uhrzeit | Programmpunkt | Personen |
|---|---|---|
| 09:30 Uhr | Registrierung | |
| 10:00 Uhr | Begrüßung | Christian Hof, Junge Akademie Jens Pöppelbuß, DGJ |
| 10:15 Uhr | Vortrag: 15 Jahre Juniorprofessur: Eine Bestandsaufnahme | Anke Burkhardt, HoF |
| 10:30 Uhr | Vortrag: Welche Rolle hat die Zwischenevaluation für die Juniorprofessur? Ergebnisse aus der Umfrage der DGJ | Felix Krahmer, DGJ |
| 10:45 Uhr | Diskussion im Plenum | Moderation: Anna-Lena Scholz (DIE ZEIT) |
| 11:15 Uhr | Kaffeepause | |
| 11:45 Uhr | Vortrag: Tenure-Track-Modelle im Vergleich: Was kann das deutsche Wissenschaftssystem übernehmen, was besser nicht? | Martin Hering, VDI/VDE-IT, Projektträger des BMBF |
| 12:00 Uhr | Vortrag: Vorschlag Bundesprofessur: Perspektiven für die wissenschaftliche Karriere | Jule Specht, Junge Akademie |
| 12:15 Uhr | Diskussion im Plenum | |
| 12:45 Uhr | Mittagspause | |
| 14:00 Uhr | Podiumsdiskussion: 15 Jahre weitergedacht – Was sind tragfähige Konzepte für die wissenschaftlichen Karrierewege in 2032? | Dorothee Buchhaas-Birkholz (BMBF) Edelgard Bulmahn (MdB) Steffen Krach (Berliner Staatssekretär für Wissenschaft) Jan-Christoph Rogge (Nachwuchswissenschaftler, WZB) Annette Schmidtmann (DFG) |
| 15:15 Uhr | Diskussion im Plenum | |
| 15:45 Uhr | Verabschiedung | Christian Hof, Junge Akademie Jens Pöppelbuß, DGJ |